top of page


Über uns

ChristlicheFundamentalismus  im  Fokus:  Theologische  Beiträge,  Perspektiven  und  Analysen

Judith und Michael Schalter (Meckenheim, Rheinland Pfalz)

​Du hast uns zu deinem Eigentum erschaffen und ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir." Augustinus (397 n.Chr.)​​​

 

 

​​​​​​Die Beiträge von Werkstattgespräche Theologie beleuchten das Thema des christlichen Fundamentalismus, jeweils beginnend mit progressiven bis hin zu konservativen Perspektiven. Die vielen unterschiedlichen Inhalte spiegeln dabei nicht notwendigerweise unsere eigene Position oder persönliche Meinung wieder. ​ > Literaturverzeichnis

 

Ein weites Feld für Missverständnisse in der Fundi-Debatte kann übrigens darin bestehen, dass mit ‚Gott‘ oft ganz Unterschiedliches gemeint ist.

Das reicht von ‚Gott‘ als gemeinsame Idee (eine Idee kann Menschen und Gemeinschaften beeinflussen, aber sie kann weder Naturgesetze durchbrechen noch sprechen oder handeln) bis hin zu ‚Gott‘ als Person (wenn Gott Gott ist, dann ist ihm nichts unmöglich) und allem dazwischen.

In den kurzen Beiträgen kann nicht dargestellt werden, von welchem Verständnis und welchem Ausgangspunkt der jeweilige Autor ausgeht.

 

 

Über uns: Wir selbst glauben an einen persönlichen Gott, der sich in Jesus Christus, durch den Heiligen Geist und in seinem Wort, der Bibel, offenbart hat – und das immer noch tut, auch jetzt in diesem Augenblick. Uns geht es nicht um Religion, sondern um eine persönliche Beziehung zu unserem Vater im Himmel, der uns liebhat – und Dich übrigens auch. 

​​​​​​​​​​​​​​

  • Instagram
  • Facebook

 

Michael: Ich bin in der Evangelischen Kirche und besuche auch freikirchliche Gottesdienste. Übrigens, Werkstattgespräche Theologie ist ein überkonfessionelles, nicht-institutionelles Projekt.

In letzter Zeit frage ich mich häufiger, was eigentlich gerade mit uns passiert. Mein Eindruck ist, dass es in Bezug auf theologische Fragestellungen und Debatten über die Auslegung der Bibel im öffentlichen Raum kälter und auch härter geworden ist.

 

Vor fast zwei Dekaden habe ich u. a. an der Goethe-Universität Frankfurt am Fachbereich Evangelische Theologie studiert – als "frommes" Landei ツ. Viele wissen es nicht, aber der Einfluss der Frankfurter Schule ist nicht nur ein Synonym für eine bibeltreue Sicht auf die Welt. Fundamentalismus war deshalb immer ein großes Thema, und wir segelten oft hart am Wind. Doch die Diskussionen blieben fair.

Im Nachhinein war es eine Zeit, an die ich gerne zurückdenke. Sorry an meine Profs – meinen "Kinderglauben" habe ich immer noch. Wegen Gott, weil er da war.

Irgendetwas hat sich inzwischen verändert. Ich weiß nicht mehr genau, wann es angefangen hat. Was ist los mit uns? Warum sind wir so hart geworden?

Studium: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Fachbereich Ev. Theologie

und Technische Universität Darmstadt  |  Institut für Theologie und Sozialethik  (ev. und kath.)​​​​

​​​​​​​​​​​

Michael G. Schalter

Dipl.-Ing.FH Architektur

Master Ed.Ev.Theologie​


Ruppertsberger Straße 18
67149   Meckenheim Pfalz​

Telefon: 0 63 26 / 98 04 33 

Mail: info@werkstattgespraeche-theologie.de

Website:   werkstattgespraeche-theologie.de

T. Dietz & A. Loos | Podcast Geist . Zeit | Fokus Theologie | Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.

 

 

Exkurs | Schweiz

Podcast Geist.Zeit. Fokus Theologie, Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen. Beitrag: Was fehlt, wenn Gott fehlt? [Bezug zu Martin Walser]

"Gott hilft nicht. Gott nutzt nicht. Gott rettet nicht.

Gott sitzt alle Katastrophen der Menschheit aus. Er hilft vermeintlich irgendwelchen Supergläubigen, einen Parkplatz zu finden. Aber gefolterte Kinder und ausgelöschte Bevölkerungen berühren ihn nicht. Es passiert gar nichts." [Minute 49:33 bis 49:54]   

 

[Transkript Podcast-Episode: Es gilt das gesprochene Wort]

Prof. Dr. Thorsten Dietz, Theologe u. Autor, PD Systematische Theologie Philipps-Universität Marburg, seit 2022 Erwachsenenbildung: Fokus Theologie - Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (Zürich), Hauptreferent bei Worthaus, 2005-2022 Lehrauftrag Ev. Hochschule Tabor.

Dietz, T. (2025, März 2). Was fehlt, wenn Gott fehlt? In T. Dietz & A. Loos (Moderatoren), Podcast Geist.Zeit. Fokus Theologie, Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen. Abgerufen am 02..03.2025 von geistzeit.podigee.io/51-was-fehlt-wenn-gott-fehlt

Das hat mich gleich angesprochen. Ich bin superfromm (bitte nicht meine Frau fragen, ob das stimmt) und Gott hat mir tatsächlich einen Parkplatz besorgt. Wirklich.  


Die Vorgeschichte zum Parkplatz war in so einem Keller von einer Uniklinik in Heidelberg. Vielleicht kennt das jemand: Du wartest auf das Ergebnis vom MRT, und dann kommt die Schwester: "Alles in Ordnung", und du kannst endlich nach Hause.

An dem Tag kommt aber niemand, gefühlt stundenlang. Irgendwann kommt keine Schwester, sondern der Professor und bittet dich in sein Büro. Auf dem Flur hängen Bilder vom Meer, vom Himmel und von Wolken. Du weißt, dass das das Ende ist – von allem. Dass es ab diesem Augenblick nie mehr so sein wird wie vorher.  

Unser damals erstes Kind hatte im Alter von 1 Jahr ein Neuroblastom, Überlebensaussichten so mittel (besonders bösartige Variante), vorausgesetzt, der Tumor streut nicht. Jetzt, ein Jahr später, ist genau das passiert. "Ist es vorbei?" Professor: "Ja."  
Wir wussten, was jetzt kommt. Es gibt Menschen, die waren auf einer Kinderkrebsstation, und es gibt solche, die es nicht waren. Wir gehörten zu den Ersteren.  

Nach dem Wochenende fahren wir unser Kind zur Aufnahme in die Kinderonkologie, voraussichtlich ein One-Way-Ticket. Nach der Beerdigung werde ich Gott absagen, für immer.

Und Gott schenkt uns einen Parkplatz!

Was wir in diesem Moment nicht wissen: Er hat unser Kind bereits formlos von allen Metastasen geheilt – spontan, vollständig, bis heute.  

Öfters höre ich in erweckten Kreisen von der Erzählung, dass Gott vorwiegend mit der Parkplatzsuche für superfromme Christen beschäftigt ist.
Bei uns war das tatsächlich so. Wissen Sie, wie schwer es ist, einen Parkplatz in Heidelberg zu bekommen - vor der Uniklinik? 

​Ich weiß, dass dies keine Antwort auf die Theodizeefrage ist und auch nicht darauf, warum ein Mensch aus freiem Willen Böses tun darf – aber wir haben persönlich erlebt, dass Gott da ist und dass Er lebt. Wirklich!​ 

Michael Schalter (Meckenheim | Pfalz)

Parkplatz nur für Kirchenbesucher – Zuwiderhandelnde werden getauft.

bottom of page