Werkstattgespräche Theologie
Christlicher Fundamentalismus im Fokus: Theologische Beiträge, Perspektiven und Analysen
Prof. Dr. theol. Rudolf Bultmann (1940)
1921 bis 1951 Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.
Bild: Franz Frank, franz-frank.de, Das Bild ist urheberrechtlich geschützt: © Bildarchiv Foto Marburg, fotomarburg.de
Die Beiträge von Werkstattgespräche Theologie beleuchten das Thema des christlichen Fundamentalismus, jeweils beginnend mit progressiven bis hin zu konservativen Perspektiven. > Literaturverzeichnis
Zum Bild: Auf der Webseite werkstattgespräche-fundamentalismus.de wird in verschiedenen Themenbereichen immer wieder auf Rudolf Bultmann als herausragenden Vertreter der historisch-kritischen Theologie verwiesen. Seine Ansätze zur Entmythologisierung sowie seine existenzielle Deutung biblischer Texte haben die theologische Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt.
[Exkurs] "Anlässlich der Erwähnung von Rudolf Bultmann möchte ich nicht versäumen zu erwähnen, dass er sich vor seinem Tode bekehrt und seine Schüler und Studenten um Vergebung gebeten hat." [Zitat hier ausführlicher]
Prof. Dr. theol. Eta Linnemann, Ev. Theologin u. Autorin, 1971-1972 Honorarprofessorin für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg, 1972-1986 Professorin für Evangelische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig, 1986-1991 Lehrauftrag an der Theologischen Hochschule der Indonesischen Missionsgemeinschaft in Batu.
Linnemann, E. (2007, Oktober 1). Was ist glaubwürdig – die Bibel oder die Bibelkritik? 2. veränderte Auflage. VTR: Nürnberg. Fußnote, S. 13.
"So groß ist Gott. Er konnte es machen, so dass der Hauptkronzeuge der historisch-kritischen Theologie seine Knie vor Jesus gebeugt hat, seinem Heiland."
Linnemann, E. (2004, Juli 4). Bibelkritik – Wissenschaft oder Manipulation? Vortrag im Rahmen einer Bibelausstellung in der Freien Evangelischen Schule Berlin. Audiodatei: Stelle 21:15 bis 22:05. Abgerufen am 4. Dezember 2024, von https://web.archive.org/web/20170116034333/http://bibelausstellung.fesb.de/download.php?filename=Linnemann.mp3
"Du kannst vielleicht mitfühlen, wenn ich Dir sage, dass ich schon manchmal Stunden hatte, in denen ich alles Denken und Wissen gern von mir geworfen hätte ... unsereiner sieht sich am Abend nicht weiter als am Morgen und mag kaum auf das nächste Morgen hoffen."
Prof. Dr. Rudolf Bultmann, 1921–1951 Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.
Bultmann, R. (1905, April 2). Brief an Walther Fischer. Mn 2-2198. Nachlass Rudolf Bultmann, Universitätsbibliothek Tübingen.
Signatur Rudolf Bultmann (1958)
Bild: Von Rudolf Bultmann - Eigenes Werk, Lizenz CC0, Link: commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93590505
.